
Herzlich Willkommen!
Ich freue mich, dass Sie da sind. Ich möchte Ihnen auf dieser Seite die Möglichkeit geben, sich einen Überblick über mich und meine Arbeitsweise zu verschaffen.
Mein Name ist Melanie Lammerhuber. Ich bin Psychotherapeutin in Ausbilung unter Supervision mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie.
Therapieangebot
​​Mein Therapieangebot richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren und findet vordergründig im Einzelsetting statt. Psychotherapie kann bei unterschiedlichen Störungsbildern hilfreich sein:
​
-
Angsterkrankungen ​(spezifische Phobien, Panikstörungen, Agoraphobie, soziale Phobie)
-
Depressionen
-
Zwangserkrankungen
-
Persönlichkeitsstörungen
-
psychosomatischen Beschwerden
-
Anpassungsstörungen
-
akuten und posttraumatischen Belastungsstörungen
-
Schlafstörungen
​
​​​​Nach einem unverbindlichen Erstgespräch können Sie sich in Ruhe entscheiden, ob Sie eine Therapie bei mir beginnen wollen. Bevor eine veränderungsorientierte Therapie begonnen werden kann, wird gemeinsam geklärt, was genau verändert werden soll. In diesen ersten Therapieeinheiten entwickeln wir gemeinsam einen individuellen Therapieplan.


Inmitten der Schwierigkeit liegt die Möglichkeit.
Albert Einstein
Verhaltenstherapie
Die Metapher eines Wollknäuels nutze ich gerne, um einen Therapieprozess einer Psychotherapie zu erklären.
Bevor sich jemand entschließt eine Psychotherapie zu beginnen, herrscht oft ein schwer durchschaubares inneres Chaos aus Gedanken, Gefühlen, problematischen Verhaltensweisen und körperlichen Auswirkungen, welche miteinander verknotet und verheddert sind.​
​
Ziel einer Verhaltenstherapie ist es ungünstige Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen, zu verstehen, wo diese herkommen und wozu sie entstanden sind und Schritt für Schritt neue, hilfreichere Wege im Umgang damit zu erlernen.​
Bei der Metapher vom Wollknäuel würde dies bedeuten die Fäden nach und nach in die Hand zu nehmen, zu identifizieren, aus welcher Richtung die Fäden kommen, Techniken anzuwenden, um sie zu sortieren und Strategien zu finden, um zukünftige Verknotungen zu verhindern.
​
Ich arbeite auf der Grundlage der Kognitiven Verhaltenstherapie. Dieser Ansatz geht davon aus, dass Verhalten erlernt wurde und deshalb auch verändert oder wieder verlernt werden kann. Mit „Verhalten“ sind nicht nur äußerlich sichtbare Handlungen und Reaktionen gemeint, sondern auch innere Prozesse wie Gedanken, Gefühle, Grundannahmen und Bewertungen.
Psychische Belastungen betrachte ich als ungünstig erlernte Reaktionen auf bestimmte innere oder äußere Auslöser. Ziel meiner Arbeit ist es, gemeinsam hilfreichere Denk- und Verhaltensmuster zu entwickeln. Die aktive Mitarbeit meiner Klienten/Klientinnen spielt dabei eine wichtige Rolle – zum Beispiel durch Übungen im Alltag, um das Besprochene direkt auszuprobieren und zu festigen.
​
In meine therapeutische Arbeit beziehe ich auch Methoden der sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie mit ein. Diese neueren Ansätze der Verhaltenstherapie enthalten achtsamkeitsbasierte Elemente und legen weniger den Fokus darauf Gedanken aktiv zu verändern. Es geht dabei vielmehr darum einen anderen Umgang mit ihnen zu entwickeln – also Gedanken, Gefühle und Impulse bewusst wahrzunehmen, zu akzeptieren und sich dennoch an den eigenen Werten und Zielen zu orientieren.
Die Verhaltenstherapie versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe.
Mir ist es wichtig, dass Sie in der Therapie Strategien selber in die Hand bekommen, die Ihnen langfristig helfen.
Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. ​​​
Albert Einstein
Über mich

Als ursprüngliche Niederösterreicherin bin ich seit knapp 7 Jahren beruflich in Linz. Neben meiner Arbeit als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis, arbeite ich als psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin im Kepler Universitätsklinikum Neuromed Campus auf einer Therapiestation für Traumafolgestörungen und Persönlichkeitsstörungen.
Die Arbeit mit psychisch belasteten Menschen begleitet mich seit vielen Jahren und bildet die Grundlage für mein psychotherapeutisches Verständnis.
​
Nachfolgend ein kurzer Auszug meiner Ausbildungen:
​
-
kaufmännische Ausbildung
-
Diplom als psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin im Landesklinikum Mauer und dadurch zahlreiche Praktika auf den unterschiedlichsten psychiatrischen Abteilungen
-
Zertifikat als DBT-Therapeutin für Pflege- und Sozialberufe (Dachverband der dialektisch behavorialen Therapie e.V.)
-
Erster Teil der Psychotherapieausbildung (Propädeutikum) ÖGWG Linz
-
Seit 2023 bis heute im zweiten Teil der Psychotherapieausbildung bei der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) in Salzburg
-
Nach abgelegter Statusprüfung seit Anfang 2025 Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Mein Praxisraum befindet sich in einer Gemeinschaftspraxis
in der Stelzhamerstraße 2,
4020 Linz.

So können Sie mit mir in Verbindung treten
Rufen Sie mich an, schreiben Sie mir eine E-Mail oder melden Sie sich per Kontaktformular bei mir. Hinterlassen Sie mir dabei unbedingt Ihre Telefonnummer.
Ich werde mich verlässlich, innerhalb der nächsten Tage, bei Ihnen telefonisch zurückmelden.
Telefon
+43 670 187 92 99
Kontaktformular
Nutzen Sie gerne das nachstehende Kontaktformular: